Skip to content
Slide
Full-Service Studio für
Kommunikations-
+ Industriedesign
Slide
Full-Service Studio für
Kommunikations-
+ Industriedesign

Unser Leistungsspektrum

Marke

. Corporate Design
. Corporate Identity

Visuelle Kommunikation und Markenidentität mit Wiedererkennungswert, Einheitlichkeit und Nutzen.

Kreation

. Print
. Digital

Von der Geschäftsaustattung bis hin zur fotorealistischen Visualisierung.

Produkt

. Design Thinking
. Industrial Design

Menschennahes Produktdesign –
effizient, intelligent und nachhaltig.

Raum

. Interior-
& Exterior Design

Innenausbau und Montage, Ladenbau, Messeplanung und -gestaltung, Szenografie u.v.m.

Marke

» Vom Logo bis zum kompletten Markenauftritt «

1

Strategie

Zur Erarbeitung eines Corporate Designs müssen zunächst die Rahmenbedigungen abgesteckt werden, also wofür steht die Marke, in welchem Umfeld bewegt sie sich und welche Ziele verfolgt sie - zusammengefasst: wo liegen die Stärken ihrer Unternehmung?

2

Designprozess

Egal ob von grundauf neu, verbessert und/ oder konkretisiert. Alle benötigten Elemente - wie Logo, Farben, Schriften etc. - werden integriert und anhand von Entwürfen präsentiert.
Es werden Wege aufgezeigt und reflektiert, den Weg wählen sie.

3

Umsetzung

In diesem Schritt wird das Corporate Design auf alle relevanten Medien und Touchpoints ausgerollt. Ein starker und dynamischer Auftritt hilft, die Kommunikation gut bei den Betrachtern zu verankern und weiterzuentwickeln.

4

Design Guide

Wenn das Design in der Praxis funktioniert, wird ein Regelwerk erarbeitet. Diese Regeln stehen im Corporate Design Guide (Style Guide, Brand Guide etc.). Eindeutige Richtlinien machen Prozesse effizient und verhindern visuelle Willkür.

Für kleinere Betriebe oder Solo Dienstleister ist ein schlüssiges Corporate Design – als Teilbereich der Corporate Identity – meist ausreichend. Gelbform bestizt darüber hinaus ein ganzheitliches Verständnis für alle Elemente der Unternehmensidentität, falls es etwas mehr sein darf klicken sie bitte auf den Button für weitere Informationen.

Print

» Druckerzeugnisse aller Art «

Geschäftsaustattung

Die Geschäftsausstattung ist ein wichtiger Bestandteil des Corporate Designs eines Unternehmens, da sie dazu beiträgt, ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild zu schaffen. Alle auf dieser Seite aufgelisteten Beispiele sind nur als Auszug zu verstehen, alles ist möglich.

  • Visitenkarten
  • Briefpapier, Umschläge, Versandtaschen, Etiketten, Stempel, Firmenschilder
  • Haftnotizen, Notizbücher & -blöcke, Schreibtischunterlagen
  • Mappen, Ordner
  • Arbeitskleidung

Werbemittel

Werbemittel dienen dazu, Werbebotschaften an die Zielgruppe zu übermitteln, um Aufmerksamkeit zu erregen, Interesse zu wecken und letztendlich zu einer gewünschten Handlung, wie dem Kauf eines Produkts oder Dienstes, zu bewegen.

  • Broschüren, Flyer, Plakate, Karten
  • Messe- & Werbetechnik
    (Banner, Planen, Roll-Ups, Aufsteller, Fahnen)
  • Werbeartikel (Schreibgeräte, Textilien, Tassen)
  • Signage (Beschilderung)

Editorial

Zentral im Editorial Design ist die Gestaltung des Layouts, also die Anordnung von Text, Bild und anderen grafischen Elementen. Des Weiteren liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Einsatz der passenden Typografie (Schriftarten, -schnitte und -größen), der Farbgestaltung und dem Umgang mit Weißraum. Das Ziel dabei ist, durch eine stimmige Gestaltung den Leser anzuregen, die Informationen verständlich zu präsentieren und die Navigation durch das Medium zu erleichtern.

  • Zeitschriften und Magazine
  • Zeitungen
  • Broschüren, Kataloge, Prospekte
  • Bücher
  • Online Publikationen

Packaging Design

Ziel des Verpackungsdesigns ist, das Produkt zu schützen, es zu präsentieren und die Marke zu repräsentieren, Informationen bereitzustellen und die Kaufentscheidung positiv zu beeinflussen. Nachhaltige Lösungen, wie durch den Einsatz umweltverträglicher Werkstoffe und der Reduktion auf die wesentlichen Bestandteile stehen dabei keinesfalls im Gegensatz zu hochästhetischen Ergebnissen mit denen sie ihr Produkt garantiert vom Mitbewerb absetzen.

  • Umverpackungen
  • Versandverpackungen
  • Verkaufsverpackungen

Digital

» Digitale Inhalte für alle Touchpoints «

Visualisierung & Präsentation

„From Scratch“ oder mittels vorhandener Daten, werden Produkte, Objekte und Räume in Szene gesetzt – Gelbform besitzt über 20 Jahre Erfahrung im 3D-Grafikbereich. Konzentrieren sie sich auf die Inhalt und Marketing, wir kümmern uns um Präsentationstechnik und Visualisierung. Wir werten ihre Bildschirmpräsentationen auf, veranschaulichen komplexe Inhalte und schaffen die passende Bühne für ihr Projekt/ Produkt.

  • Produktvisualisierung
  • Objektvisualisierung
  • Architekturvisualisierung (Interior & Exterior)
  • Bildschirmpräsentationen

Animation

Bewegtbildanimationen für Film, Produkt- und Dienstleistungspräsentation, Social-Media und den Bildungsbereich. Animationen können komplexe Sachverhalte verständlicher darstellen und sind ein zeitgemäßes Mittel um emotionale Verbindungen von Marken und Zuschauern zu generieren.

  • 2D & 3D (CGI)
  • Motion Design
  • Titel Design
  • Produkttrailer
  • Information Design

Online

Entwicklung (Sitemapping, Wireframing, Prototyping) und Design von visuellen sowie interaktiven Komponenten für digitale Plattformen wie:

  • Websites
  • Apps
  • Social Media

Produkt

» Von der Idee bis zur Fertigung «

1

Erfassen & Erkennen

2

Konzipieren

3

Entwerfen

4

Realisieren & Einführen

1

Erfassen & Erkennen

2

Konzipieren

3

Entwerfen

4

Realisieren & Einführen

Briefing, Recherche & Analyse

Briefing

Erfassung und Festlegung der Aufgabenstellung und des gewünschten Ergebnisses.

Recherche & Analyse

Sammeln aller relevanter Informationen und bewerten der Rahmenbedingungen.

  • Markt- und Wettberwerbsanalyse
  • Zielgruppenanalyse
  • Trends und Entwicklungen
  • Funktionsanalyse
  • Möglichkeiten in der Fertigung
  • Recherche Werkstoffe/ Materialien
  • Anforderungskatalog (Nutzer & Produkt)

Konzept

Die Konzeption ist die zentrale Idee und der Plan, der die Designentscheidungen des Projekts lenkt und eine Vorstellung vom Endergebnis vermittelt – es dient als Leitfaden für die Ausarbeitung.

  • Moodboards
  • Design-Szenarien
  • Lösungansätze
  • Skizzen & Varianten
  • Konzepte festlegen

Entwurf

Die Entwurfsarbeit ist ein iterativer Prozess und dient als Grundlage für die Gestaltung, die Umsetzung und die Fertigung des Produkts.

  • Ausarbeitung und Verbesserung
  • Visualisierungsarbeit
  • Mock-Up
  • Prototyping/ Modellbau
  • Entwurf festlegen

Realisierung & Launch

Realisierung

  • Evaluation des Arbeitsstands anhand der davor festgelegten Anforderungen.
  • Der ausgewählte Entwurf wird detailliert ausgearbeitet (handwerklich oder computergestützt/ CAD)
  • Fertigungsprozesse und Fertigungskosten werden überprüft und optimiert.
  • das finale Produktionsmodell wird erstellt.

Launch

  • Das Produkt erlangt die Serienreife
  • die Markteinführung beginnt

Der Designprozess versteht sich als iterativer Zyklus. Das bedeutet, dass ein gelungenes Design nur über wiederholtes testen und überprüfen erreicht erreicht wird. Der Einblick, Ausblick und Rückblick muss jederzeit für den Kunden erreichbar sein und wird fortlaufend und detailliert in Form einer Projektdokumentation für sie verfügbar gemacht.

Raum

» Raum- und Objektgestaltung für Gewerbe, Privat
und Kultur «

Raumkonzept

Zunächst müssen die Grundrisse und weitere Rahmenbedingungen analysiert werden und ggf. optimiert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf:

  • der Raumergonomie,
  • den Verkehrswegen/ Bewegungsflächen
  • und einer effizienten und funktionalen Raumnutzung.

Das alles geschieht immer im engen Zusammenspiel mit der gewünschten/ passenden Raumästhetik.

Einrichtung

Gelbform designt und fertigt individuelle Möbel und Einrichtungsobjekte nach ihren Ansprüchen, wie:

  • Nutzbarkeit
  • Ergonomie & Komfort
  • Stil und persönlichem Geschmack

Zusätzlich unterstützen wir natürlich gerne bei Ergänzung und Auswahl von Möbelstücken „von der Stange“, um die Räume bestmöglich zu vervollständigen.

Licht

Funktionale Beleuchtung

Ausarbeitung eines Beleuchtungskonzepts, das den praktischen Erfordernissen gerecht wird und für angemessene Sichtverhältnisse sorgt.

Lichtstimmung

Entwicklung von Beleuchtungskonzepten, die zur Raumathmosphäre passen und eine angenehmes Flair erzeugen.

Werkstoffe, Farbgebung und Dekoration

Werkstoffe

Auswahl von Materialien, die sowohl den funktionalen Anforderungen gerecht werden als auch zur Schaffung der gewünschten Atmosphäre beitragen.

Farben

Verwendung von Farben, um eine harmonische und attraktive Raumgestaltung zu erzielen.

Dekoration

Einbringen von dekorativen Elementen wie Kunstwerken, Textilien und Accessoires, um das Raumkonzept zu vervollständigen und eine individuelle Note hinzuzufügen.

Kunden

Durch die Verbindung von Kommunikations- und Industriedesign, bietet Gelbform ein ganzheitliches Verständnis für ihr Projekt.

Unser interdisziplinärer Ansatz bedeutet für sie erheblich geringere Aufwände in der Projektkommunikation, eine breiter gestreute Expertise und schlussendlich, ein besseres Resultat – Firmen wie diese, konnten wir überzeugen:

Gelbform
Dennis Schall
Grafinger Straße 46
85617 Aßling

An den Anfang scrollen